WBCE CMS Blog

WBCE CMS oder WebsiteBaker?

Florian Meerwinck, 16.11.2016

WBCE stand ja ursprünglich für "WebsiteBaker Community Edition". Inzwischen interpretiere ich die Buchstabenfolge lieber als "Way Better Content Editing". Aber was genau unterscheidet WBCE von WB?

Aus der Not mit dem zum damaligen Zeitpunkt gehackten Forum und verschwundenen Addon-Repository von WebsiteBaker Anfang 2015, aber auch der allgemeinen Unzufriedenheit mit der Entwicklung, die WebsiteBaker und dessen Community bereits zuvor genommen hatten, geboren, hat sich WBCE CMS inzwischen zu einem eigenständigen, innovativen Content-Management-System und zu einer Alternative zu WebsiteBaker entwickelt.

Einige Unterschiede zum CMS WebsiteBaker:

  • Zeitgemäße, ansprechende Frontendtemplates vorinstalliert, große Auswahl an weiteren aktuellen Templates 
  • Verschiedene Backend-Templates verfügbar (WBCE Flat (Standard); Fraggy: responsiv / Bootstrap-basiert; Argos Reloaded: Responsives, ressourcensparendes Theme)
  • Oft benötigte, moderne Module als Standardmodule integriert
  • Nützliche Tools und Module integriert (Colorbox, Account Administration, Errorlogger, Addon Monitor, SEO Tool, Visitor Statistics, Google Sitemap, Outputfilter...)
  • Ausführliche, leicht verständliche deutschsprachige Anwenderdokumentation
  • Zeitgemäße, ansprechende Websites, um das CMS Kund_innen/Nutzer_innen zu präsentieren (wbce.org, wbce-cms.org)
  • Kein alberner Produktname

Der Umstieg von websiteBaker 2.7 bis WebsiteBaker 2.8.3 auf WBCE CMS ist einfach...

Zurück